| | | |
Recent
Country
Category
Login | Register
Share your urbex stories and experiences


Sophien Heilstätte  Sanatorium Sophie
Germany

Reports4
First reportOctober 24 2019
by trashkitten
Latest reportNovember 12 2021
by urbexJM



Volksheilstätte Charlottenhöhe
by StevesAdventureCrew on September 4 2020 08:41 hr CE(S)T   Shortlink to this report: [ https://urbx.be/ynys ]

Finding out the location
  very easy
Access
  very easy
Safety
  safe
Risk of being seen
  low
General condition of the place
  bad
Traces of vandalism
  many
Good place for taking pictures?
  very good
Did you see other people?
  many


Visit date    August 27 2020 at 23 hr
Visit duration    4 hours

Volksheilstätte Charlottenhöhe.
Etwa 28.000 an Tuberkulose erkrankte Menschen suchten in 65 Jahren auf der Charlottenhöhe Heilung bzw. Linderung oder fanden hier ihre letzte Lebensstation. Die gewaltige Zahl zeigt, welche Bedeutung diese Einrichtung für die Gemeinde Schömberg, das Land Württemberg bzw. Baden-Württemberg und darüber hinaus hatte. Ihre Geschichte ist ein Spiegelbild des Kampfes gegen die Volkskrankheit Tuberkulose, der, als er erfolgreich war, das Ende des Sanatoriums Charlottenhöhe bedeutete. Aber der Reihe nach.
Von 1905 bis 1907 errichtete der „Verein für Volksheilstätten in Württemberg“ im Forstbezirk Langenbrand die Volksheilstätte Charlottenhöhe. Die Einweihung fand am 25. Mai 1907 in Anwesenheit des württembergischen Königspaares statt. Von Anfang an erfreute sich der Verein des besonderen Wohlwollens des Königshauses und deshalb trug die Volksheilstätte den Namen der Königin Charlotte. Allerdings freuten sich nicht alle über das Sanatorium an den Hängen des Enztales. Der damalige Forstrat des Bezirks war über diese „Laus im Pelz“ seiner Wälder so verärgert, dass er der Einweihungsfeier fernblieb.
Der Verein für Volksheilstätten fühlte sich vor allem dem damaligen Mittelstand verpflichtet, dessen Angehörige in der Regel nicht sozialversichert waren. Mit 3 Mark pro Tag war der Verpflegungssatz so niedrig, dass ihn Angehörige des Mittelstandes selbst zahlen konnten. Wie sich dann das Versicherungswesen weiterentwickelt hat, zeigt die Veränderung des Anteils der Selbstzahler, der 1921 46,5%, 1938 33% der Kranken und 1955 nur noch 3 Selbstzahler betrug. Es konnten auf der Charlottenhöhe zunächst 92 Männer und Frauen aufgenommen werden.
Ganz entscheidenden Einfluss auf die Arbeit und Entwicklung einer Heilstätte hatte der Chefarzt. Es war ein Markenzeichen der Charlottenhöhe, dass sie in den 65 Jahren nur drei Chefärzte hatte. Von 1907 bis 1920 hatte Dr. Rudolf Schüz, von 1920 bis 1957 Dr. Erwin Dorn und von 1957 bis 1973 Dr. Dieter Schwenkenbecher die ärztliche Leitung inne.
Der erste Weltkrieg und die Inflationszeit brachten allerlei Schwierigkeiten, die aber mit Hilfe der Versicherungsträger und staatlicher Stellen gemeistert werden konnten. Nach der Inflation setzte ein großer Andrang von Patienten, darunter viele Kinder und Jugendliche, ein. Der Verein errichtete deshalb einen Kinderbau, der 1927 eröffnet wurde. Durch bauliche und organisatorische Maßnahmen konnten nun rund 150 Erwachsene und 50 Kinder aufgenommen werden.
Von Beginn seiner Tätigkeit an, befasste sich Dr. Dorn mit den Fragen der Arbeitstherapie für Tuberkulosekranke. Es gelang ihm 1937 „Auf dem Bühl“ in Schömberg und 1942 in Schwarzenberg Arbeitsheilstätten in Betrieb zu nehmen. Hier konnten Rekonvaleszenten und chronisch Lungenkranke, je nach Leistungsvermögen, einige Stunden am Tag arbeiten. Zunächst wurden die Arbeitsheilstätten von der Charlottenhöhe aus mitverwaltet. Doch schon bald entschloss man sich, sie sich selbst entwickeln zu lassen. Nur die ärztliche Leitung blieb in einer Hand. Später bekamen die Arbeitsheilstätten den Namen des Pioniers der Arbeitstherapie: „Erwin-Dorn-Werk“. Den zweiten Weltkrieg überstand die Charlottenhöhe unbeschädigt, aber es waren nach dessen Ende umfangreiche Instandsetzungs- und Verbesserungsarbeiten notwendig. Der dramatische Einbruch der Patientenzahlen 1945 wurde schnell überwunden. Die Zahl der Patienten stieg ständig an. Die Belegung erreichte 1955 mit 75.722 Verpflegungstagen ihren Höhepunkt. Die Kurdauer betrug durchschnittlich 140 Tage. Nach Altersgruppen geordnet, zeigt sich über all die Jahre das gleiche Bild: Die Mehrzahl der Patienten war zwischen 20 und 30 Jahre alt. Und dieser Altersgruppe fiel es besonders schwer sich mit den Einschränkungen eines so langen Kuraufenthalts und den strengen ärztlichen Anordnungen abzufinden.
Ärzte und Verwalter konnten sich immer auf engagierte Mitarbeiter stützen, wobei gerade die Krankenschwestern einen besonders opferungswilligen Dienst leisteten. Schließlich lag selbst für Diakonissen die Charlottenhöhe am Ende der Welt, abgelegen, schlecht zu erreichen, fern von Stuttgart. Trotzdem, die letzte Oberschwester hat 39 Jahre dort gelebt.
Es wäre hochinteressant über die Entwicklung der Behandlungsmethoden der Tuberkulose zu berichten, doch würde das den Rahmen dieses Berichtes sprengen. Es waren vor allem die großen Fortschritte in der Chemotherapie, die letztlich dazu führten, dass zu Beginn der 1970ziger Jahre die Zeit der Tuberkulosesanatorien abgelaufen war. Ein Schicksal, dass die Arbeitsheilstätten schon in den 1960ziger Jahren ereilt hatte. Mit der Möglichkeit die Tuberkulose zu heilen, wurde die Arbeitstherapie durch die berufliche Umschulung abgelöst. An Stelle der Arbeitsheilstätten entstand das Berufsförderungswerk Schömberg. Am 30. September 1973 wurde das Sanatorium Charlottenhöhe aufgelöst. Es brach für die Charlottenhöhe ein neues, wenn auch kürzeres Zeitalter an.
Von 1973 bis 1994 benutzte das Berufsförderungswerk Schömberg die Charlottenhöhe als Zentrum II. Es wurden Umschulungskurse und Vorbereitungslehrgänge für Umschüler sowie Berufsfindungsmaßnahmen durchgeführt. Dann wurde die Charlottenhöhe an die Charlottenhöhe GmbH verkauft, die bis 1998 Kurzeitpflege alter Menschen anbot. Als dies Charlottenhöhe GmbH ihre Pforten schloss, versank die Einrichtung in einen Dornröschenschlaf. Im Jahre 2001 erwarb die Firma Veda-Consulting die ehemalige Volksheilstätte mit dem Ziel eine Ayurveda-Klinik einzurichten.

  Text and photos are by StevesAdventureCrew. Click here to see StevesAdventureCrew's profile and other reports.

    Send a message to StevesAdventureCrew


More reports on Sophien Heilstätte

+
Ehemalige Lungenheilstätte
by urbexJM on November 12 2021 20:47 hr CE(S)T    Shortlink to this report: [ https://urbx.be/jcmg ]

Finding out the location
  very easy
Access
  ?
Safety
  unsafe
Risk of being seen
  very high
General condition of the place
  good
Traces of vandalism
  many
Good place for taking pictures?
  very good
Did you see other people?
  many


Visit date   June 27 2021 at 10 hr
Visit duration   4 hours

In der Heilstätte war ich legal über Go2know. Fotos aufnehmen, ohne die Angst entdeckt zu werden! Ich hatte ein besonderes Interesse, da in den 70er Jahren dort mein Opa verstarb.
Die Gebäude sind kameraüberwacht und es gibt einen Wachschutz.

  Text and photos are by urbexJM. Click here to see urbexJM's profile and other reports.

    Send a message to urbexJM

+
Sophienklinik
by urBeX_STeFfi on September 19 2020 19:04 hr CE(S)T    Shortlink to this report: [ https://urbx.be/rjeg ]

Finding out the location
  very easy
Access
  very easy
Safety
  unsafe
Risk of being seen
  high
General condition of the place
  bad
Traces of vandalism
  many
Good place for taking pictures?
  very good
Did you see other people?
  very many


Visit date   June 30 2016 at 12 hr
Visit duration   4 hours

Aus unserem letzten Besuch wurde leider nichts. An diesem Tag hat dort gerade eine Hundestaffel trainiert..
Aber wir waren nicht nur einmal,sondern 4 mal dort..
Der Verfall in den vergangenen Jahren hat natürlich ordentlich zugenommen und auch die Besucherzahlen sind um ein Vielfaches gestiegen. Aber es ist sehr schön und da es der zweite Lostplace meines Lebens war wird er auch immer in meiner Erinnerung bleiben...ich hoffe es steht noch viele Jahre

  Text and photos are by urBeX_STeFfi. Click here to see urBeX_STeFfi's profile and other reports.

    Send a message to urBeX_STeFfi

+
Sophienheilstätte
by trashkitten on October 24 2019 20:10 hr CE(S)T    Shortlink to this report: [ https://urbx.be/kbru ]

Finding out the location
  very easy
Access
  very easy
Safety
  safe
Risk of being seen
  low
General condition of the place
  bad
Traces of vandalism
  very many
Good place for taking pictures?
  good
Did you see other people?
  few


Visit date   May 30 2019 at 0 hr
Visit duration   2 hours

Quelle Wikipedia:

ie Klinik wurde nach der Gründung am 14. Oktober 1898 mit Unterstützung der Großherzoglichen Familie Sachsen-Weimar-Eisenach in einem Waldgebiet oberhalb von München, heute ein Ortsteil von Bad Berka errichtet. Benannt wurde sie nach der kurz zuvor verstorbenen Großherzogin Sophie von Oranien-Nassau. Das Haus diente zunächst als eine Kureinrichtung zur Behandlung Tuberkulosekranker. Bis 1911 stieg die Zahl der Betten auf 200. Ab 1924 begann die Umwandlung der Kurheilstätte in eine klinische Heilstätte, um neue Behandlungsmethoden und entsprechende operative Eingriffe für Lungenkranke vornehmen zu können. Hierzu wurden neue Behandlungsräume geschaffen, Laboratorien errichtet und Röntgenapparate beschafft.

1934 wurde Adolf Tegtmeier Chef der Sophienheilstätte und trug zu ihrem Erfolg bei. Er konnte nach 1945 die Umwandlung in ein sowjetisches Seuchenlazarett verhindern. 1947 wurde Schloss Tonndorf in Tonndorf in die Tuberkuloseheilstätten einbezogen und ab 1950 entsprechend modernisiert.[1] Durch den vom Ministerium für Gesundheitswesen der DDR und Tegtmeier ab 1951 betriebenen Neubau einer „Zentralklinik für Lungenkrankheiten und Tuberkulose“ mit 570 Betten auf der Harth, die heutige Zentralklinik Bad Berka, diente das Gebäude als deren Abteilung für Urologie und Orthopädie. 1992 bis 1994 wurden die Abteilungen am Hauptstandort zusammengefasst und das historische Gebäude geräumt. Seitdem ist es dem Verfall preisgegeben.

2002 erwarb die Unternehmensgruppe Dr. Marx die Immobilie. Investitionen erfolgten jedoch nicht. 2015 bildete sich eine Investorengruppe, zu der auch etliche Bad Berkaer gehörten, um die Sophienheilstätte denkmalgerecht zu sanieren und als Seniorenresidenz mit gehobenem Standard wiederbeleben.[2] 2018 waren jedoch noch keine Sanierungs- oder Sicherungsmaßnahmen erkennbar.

Urbex- Info:

Location leicht zu finden,allerdings ist Vorsicht geboten da es Nachbarn nebenan gibt.Gebäude innen sehr zerstört,ein paar gute Bilder kann man aber trotzdem schießen.
Lohnenswert ist der Gasthof nebenan,vor allem die obere Etage.

  Text and photos are by trashkitten. Click here to see trashkitten's profile and other reports.

    Send a message to trashkitten